Laserschutzkurs nach Tros 2018 online, Fachkunde Lasertherapie, NiSv für MFA, NiSv Fachkunde, DDA‐Zertifikat „Dermatologische Lasertherapie“

Laserschutzkurs nach Tros 2018 online

Einen Laserschutz nach Tros 2018 können Sie nun komplett online bei skinkills absolvieren. Zertifikatausstellung sofort! 19 CME Punkte

Da ich zur Zeit häufig per Social Media und Email gefragt werde, wie wir einrichtungsintern die Fachkunde Lasertherapie nach NiSv für Ärzte und Nicht-Ärzte (Laser in Delegation) handhaben, habe ich unseren Weg hier aufgeführt (ich gebe hier meine persönliche Meinung wieder, da es zZ  nur rechtverbindliche Vorgaben von der  Landesärztekammern Hessen gibt, Link weiter unten).

Das Hautarzt- und Laserzentrum Hannover hat eine App und Fortbildungsplattform entwickelt.
Die HLZ Academy finden sie unter  skinskills.de
Rechtliche Bestimmungen

Mit der Änderung der NiSv 2018 dürfen bestimmte Laseranwendungen aufgrund Ihrer potentiell schweren Nebenwirkungen nach dem 31.12.2022 (Termin wurde September 2021 auf 12/22 verschoben) nur noch  „von approbierten Ärzten mit entsprechender Fachkunde nach NiSV durchgeführt werden“ (Quelle BVDD siehe unten).

Die Landesärztekammer Hessen hat nun eine Vorgehensweise für den Wirkunsgbereich seiner Landesärztekammer zur Umsetzung auf der Homepage:

Hautfachärzte und plastische Chrirurgen sind hiernach per se qualifiziert.

Keine Informationen findet man hier, ob eine Auffrischung nach 5 Jahren (das wäre dann wahrscheinlich das Datum der Facharztprüfung?) auch für Hautfachärzte- und plastische Chirurgen notwendig ist. Ich persönlich halte diese Auffrischungspflicht für wahrscheinlich enstprechend "Anforderungen an den Erwerb der Fachkunde für Anwendungen nichtionisierender Strahlungsquellen am Menschen" vom 10.3.22.

Ebenfalls brauchen Mitarbeiter (zum Beispiel MFA) in Arztpraxen, die einen Laser in Delegation entsprechend der NiSv durchführen spezielle Weiterbildungen. Das Musterfortbildungscurriculum der Bundesärztekammer finden Sie hier.

Ich schließe mich hier dem Hinweis von Herrn Sembt an: "Wir können an dieser Stelle leider keine Garantie für die Aktualität und Richtigkeit der hier gemachten Angaben oder Inhalte geben. Stetige Änderungen und Ergänzungen seitens der Bundesärztekammer (BÄK) sind möglich. Daher bitten wir Sie sich auf unsere hier gemachten Angaben nicht zu verlassen und im Zweifel tagesaktuell über die Website der BÄK zu recherchieren oder in direkten Kontakt zu erfragen. Quelle: docTattooentfernung) oder Ihre Landesärztekammer zu kontaktieren.

 

 

Was ist die ELearning Plattform skinskills?

skinskills ist die Elearning Plattform des Hautarzt- und Laserzentrum Hannover. Für interne Mitarbeiter führen wir über die Plattform unsere Einarbeitung (Onboarding) durch und schulen unsere Mitarbeiter zu Laserthemen, Praxisabläufen und allgemeinen dermatologischen Themen. skinskills hat auch einen Bereich für externe Mitarbeiter. Hier können Ärzte und nichtärztliche Mitarbeiter, die nicht Mitarbeiter des HLZ Hannover sind, Fortbildungen absolvieren. Bei Blended Leraning Veranstaltungen findet der ELearning-Anteil bei skinskills statt. Die ELearning Plattform skinskills ist von der Ärztekammer Niedersachsen nach den "Qualitätskriterien eLearning der Bundesärztekammer" zertifiziert. Die Veranstaltungen werden von der Ärztekammer Niedersachsen CME zertifiziert. Zur Zeit gibt es für Elearning Veranstaltungen auf Plattformen, die nach den "Qualitätskriterien eLearning der Bundesärztekammer" zertifiziert sind doppelte CME Punktzahl. Bei Blended Learning Veranstaltungen gibt es für den online-Anteil doppelte CME Punktzahl. CME Punkte für das DDL Zertifikat "Laser in der Dermatologie" lassen sich so besonders einfach und schnell sammeln.

Konzept DDA‐Zertifikat „Dermatologische Lasertherapie“

Sollte andere Ärztekammern der Ärztekammer Hessen folgen, so wären plastische Chrirurgen und Dermatologen per se qualifiziert; nicht geregelt ist eine notwendige Auffrischung nach 5(?) Jahren. Fachärzte anderer Richtungen absolvieren ein Curriculum mit 92LE der Bundesärztekammer.
Dies Curriculum kann zu 70% aus eLearning bestehen und zu 30% aus virtueller Präsenzschulung.
Wir versuchen dies so schnell wie möglich allen Interessierten anzubieten.

Für dermatologische Praxen mit einem intensiven Lasereinsatz empfehle ich persönlich das DDA Zertifikat  „Laser in der Dermatologie“. Dies kann erworben werden durch

  • Laser-Sachkunde-Nachweis nach NiSV : Theoretisch‐praktisches Seminar o.ä. in Form der zertifizierten ärztlichen Weiterbildung (CME) nach den Empfehlungen der DDA 8,5 LE à 45 min/ 6,5 h
  • Laserschutzkurs nach TROS Laserstrahlung 2018 (Laserschutzbeauftragter) 8,5LE / 6,5h!komplett online bei skinskills möglich!
  • Fort‐ und Weiterbildung im Bereich Licht‐ und Lasertherapie mit 50 CME in den letzten 5 Jahren  (Sachkunde-CME-Punkte und Laserschutz CME Punkte werden angerechnet)
  • Selbstauskunft: eigenständige Behandlung von > 500 Patienten in den letzten 5 Jahren mittels Laser oder IPL
  • Der Laserschutzkurs und spezieller Sachkundekurs muss nach 5 Jahren wiederholt und das Zertifikat nach 5 Jahren mit entsprechend aktualisierten CME Punkten neu beantragt werden

Ich persönlich halte das von der DDG erarbeitet Konzept für sinnvoll und gut umsetzbar und wir schulen unsere ärztlichen Mitarbeiter nach diesem Konzept. In begrenztem Umfang werden wir im Jahr 2022/2023 die Fortbildungen auch für externe Ärzte anbieten und bieten die Fortbildungen als blended learning Variante über die Fortbildungsplattform skinskills an. Der von uns durchgeführte Kurs „Kurs Fachkunde-Auffrischung/Ersterwerb (NiSV) für FA Dermatologie: Theoretisch-praktisches Seminar“ sowie „Laserschutzkurs nach TROS  2018“ ist von der DDA anerkannt zum Erwerb des DDA Zertifikat  „Laser in der Dermatologie“ und die Kurse sind von der Ärztekammer Niedersachsen CME zertifiziert (abschließende Prüfung zur Zertifikatsanerkennung liegt aber bei der DDA!; die Anerkennung der Fachkunde ist zZ noch gar nicht abschließend geregelt und liegt bei den Landesärztekammern). An einem Samstag können beide Anwesenheitskursteile bei uns im HLZ absoviert werden. Die online Lerning Teile können bequem über die skinskills app absolviert werden. Die noch fehlenden CME Punkte mit Laserfortbildungen zum Erwerb des DDA Zertifkates "Laser in der Dermatologie" können ebenfalls als online Fortbildungen absolviert werden. Der skinskills online Kurs "Curriculum Aknenarbenbehandlung mit Co2 Laser" ist von der Ärztekammer Niedersachsen mit 17 CME Punkten zertifiziert weitere Laser CME Kurse sind gerade in der Vorbereitung und Zertifizierung.

Die Schulungen der MFA für Laser in Delegation in Hautarztpraxen wird nach dem "Musterfortbildungscurriculum für MFA – Anwendung von Lasereinrichtungen und intensiven Lichtquellen an der Haut (NiSV)" als Blended Learning Veranstaltung angeboten. Der eLearning Anteil findet auf www.skinskills.de statt, der Anwesenheitsanteil findet an 2 Kurstagen in Hannover oder anderen Städten in Deutschland statt.

Das Curriculum wurde auf Basis des Musterfortbildungscurriculum der Bundesärztekammer für Medizinische Fachangestellte „Anwendung von Lasereinrichtungen und intensiven Lichtquellen an der Haut nach § 5 Abs. 1 NiSV“ entwickelt. Das Curriculum ist zertifiziert von der Ärztekammer Niedersachsen. Das Curriculum kann als Wahlteil für die Aufstiegsqualifikation „Fachwirt/ -in für ambulante medizinische Versorgung“ gemäß § 1 Abs. 4 in Verbindung mit § 54 Berufsbildungsgesetz durch die Landesärztekammern anerkannt werden.

Das Curriculum findet als Blended Learning Veranstaltung statt. 19 Lerneinheiten (LE) werden als eLearning-Anteil und 29 LE als Präsenzveranstaltung abgehalten. Die Präsenzveranstaltung findet an 2 Tagen statt. Die Präsenzveranstaltung findet Freitags von circa 08:00-20:00 Uhr und Samstags von 08:00-19.45 Uhr statt.

Hier kommen Sie zu unserer Fortbildungsplattform mit App
skinskills.de

Q&A

Warum soll ich mich jetzt schon kümmern, wenn noch gar nichts beschlossen ist?

Laut NiSv sind geeignete Fortbildungen nachzuweisen. Wie dies ausgestaltet wird ist zur Zeit nicht abschließend geregelt. Ich halte das DDA Zertifikat "Laser in der Dermatologie" für ein gutes Konzept, das mit wenig Aufwand umsetzbar ist. Notwendig ist es wahrscheinlich nicht, wenn die anderen Ärztekammern dem Beispiel der Landesärztekammer Hessen folgen.

Warum habe ich selber (Dr. Matthias Wahn) das DDA Zertifikat beantragt, wenn ich doch ein DALM Studium abgeschlossen habe?

Ich finde das Konzept der ständigen Fortbildungen gut und halte das DDA Zertifikat  „Laser in der Dermatologie“ für sinnvoll und umsetzbar. Außerdem zertifiziert hier eine externe Stelle, dass meine Fortbildungen ausreichend und geeignet waren. Die Kosten von 150€ für die Zertifikatsbearbeitung finde ich sehr angemessen. Das alleinige DALM Studium ohne entsprechende fortlaufende Fortbildungen in Lasermedizin könnte nicht ausreichende sein für den Fachkundenachweis.

Was ist wenn jetzt ganz andere Fortbildungen beschlossen und Pflicht werden?

Dann schule ich meine Mitarbeiter nach dem neu beschlossenen Konzept. Ich habe allen Behörden mitgeteilt, dass wir zunächst nach diesem Konzept schulen, da uns zZ nichts anderes vorliegt. Sollten andere Voraussetzungen beschlossen werden, werde ich für die Umsetzung Fristverlängerung beantragen. Guten Willen habe ich dann schon mal gezeigt und den Konsens der führenden Fachgesellschaften umgesetzt. Ich gestalte die Fortbildungen so, dass alle einen Mehrwert davon haben und die Fortbildungen sind so aus meiner Sicht keine verlorene Zeit.

Warum denkt Ihr im Hautarzt- und Laserzentrum Hannover überhaupt ihr könntet fortbilden?

Dr. Matthias Wahn hat als Facharzt für Dermatologie das Laserstudium DALM abgeschlossen, das DDA Zertifikat „Laser in der Dermatologie“ erworben, wir haben alle zur Schulung notwendigen Laser in Betrieb und einer unserer Schwerpunkte ist die Lasermedizin. Im Laufe diesen Jahres werden alle bei uns tätigen Ärzte die notwendigen Fortbildungen für DDA Zertifikat  „Laser in der Dermatologie“ erwerben und ggf. auch selber schulen. Unsere nicht-ärztlichen Mitarbeiter werden nach dem Musterfortbildungscurriculum für MFA – Anwendung von Lasereinrichtungen und intensiven Lichtquellen an der Haut (NiSV) geschult.

Wo kann ich die entsprechenden Kurse: „Laserschutzkurs nach Tros 2018“ und „Kurs Fachkunde-Auffrischung/Ersterwerb (NiSV) für FA Dermatologie: Theoretisch-praktisches Seminar"

Der Laserschutzkurse werden von vielen Laserherstellern angeboten, aber auch von der TÜV/Dekra. Wir werden den Laserschutzkurs nach Tros 2018 auch immer wieder anbieten. Informationen hierzu finden Sie bei skinskills/Fortbildungen. Der Kurs zur „spezifischen Fachkunde nach DDA Curriculum“ wird auf der DDL Tagung angeboten und auch wir werden den Kurs im weiteren Verlauf immer wieder anbieten als blended learning Fortbildung. Fortbildungen zum CME Erwerbzu Laserthemen bieten wir auch auf der ELearning Plattform skinskills an. CME Punkte können auch bei der DDL Tagung erworben werden. Die DDA hat einen Veranstaltungskalender.

Schult Ihr auch andere Facharztgruppen?

Zur Zeit sind nur Schulungen für Dermatologen für das DDA Zertifikat  „Laser in der Dermatologie“ geplant und CME zertifizierte Fortbildungen zu allgemeinen Laserthemen. In Kürze werden wir ein Curriculum für andere Facharztgruppen nach dem BÄK Curriculum anbieten.

Schult Ihr auch nicht ärztliche Mitarbeiter, die Laser in Delegation von Dermatologen in Hautarztpraxen durchführen?

Ein Curriculum "Musterfortbildungscurriculum für MFA – Anwendung von Lasereinrichtungen und intensiven Lichtquellen an der Haut (NiSV) ist als Blended Learning Veranstaltung über die ELearning Plattform skinkills buchbar.

Schult ihr auch externe Kosmetikerinnen/Nicht-Ärzte?

Das ist zur Zeit nicht geplant, da wir keine ausreichenden räumlichen, persönlichen Kapazitäten haben. Vielleicht mal später.

Warum macht Ihr das überhaupt?

Hilfe zur Selbsthilfe 😉;  aus haftungsrechtlichen und ordnungspolitischen Gründen muss m.E. eine entsprechende Fortbildung nachgewiesen werden.

Kann ich nicht sagen, ich bilde mich nicht fort und habe von nix gewusst?

Diese Variante habe ich auch lange überlegt 😉 (Vogel-Strauß-Taktik).

Ich habe mich dagegen entschieden, weil es eine Fortbildungspflicht gibt und inzwischen in allen Fachzeitschriften veröffentlicht wurde, dass die Fachkunde verpflichtend ist und hierfür wahrscheinlich Schulungen notwendig sind.

Ich habe bis zum 1.1.23 nix gemacht, bleibt dann mein Laser aus?

Das kann zZ keiner sicher sagen. Irgendein Nachweis wird wahrscheinlich erforderlich sein. Ich denke mit dem DDA Zertifikat „Laser in der Dermatologie" bziehungsweise einem NiSv Fachkundeauffrischungskurs liegt man richtig. Meine persönliche Meinung.

Der obige Text ist keine Rechtsberatung und stellt die persönliche Meinung von Dr. Matthias Wahn dar. Dieser Sachstand kann sich ändern, da zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im August 2022 nicht rechtsverbindlich festgelegt war, wie „die Anforderungen zum Erwerb der allgemeinen und speziellen Fachkunde nach der NiSV“ erfolgen soll.

Für weitere Informationen fragen Sie bei Ihrer zuständigen Ärztekammer nach.

(Quelle: www.bvdd.de/fileadmin/BVDD/BVDDDownload/Anforderungen_Fachkunde_NiSV_fuer_Aerzte_2021_01_15.pdf)

Sprechen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie über unsere vielfältigen Leistungen.